Zum Inhalt springen

Auswirkung ETH-Kurs auf NFTs

ETH-Jahres-Chart

Am 14.11.2021 – zum Zeitpunkt meines Sorare-Starts – lag der Kurs des Ethers bei etwa € 3.991,–: seit diesem Zeitpunkt sehen wir einen Kursverlust von ungefähr 72%.

Ich ging das Projekt damals tatsächlich komplett unvorbereitet und auch äußerst blauäugig an. Allerdings habe ich lediglich mit einem zweistelligen Betrag angefangen, und erst im Laufe der Zeit mit wachsendem Wissen und Erfahrung nach und nach das Investment erhöht.
Zu Beginn dachte ich tatsächlich, dass diese NFTs wie eine Art Aktienhandel funktionieren: steigt der Ether, steigt gleichzeitig der Karten-Wert, was natürlich total falsch ist.
Auch beim aktuellen Preissturz der Limited-Karten liest man dieses Argument immer wieder einmal („wenn der ETH weiter so fällt, sind die Karten bald gar nichts mehr wert!“)
Nachfolgend mein Versuch zur Widerlegung…

Wert der NFTs

Man hat zu jeder Karte auf dem Markt sowohl den Wert in ETH (Hauptwährung in Sorare) als auch in der vor eingestellten FIAT-Währung, in meinem Fall in €.
In der Community liest man oft die Frage, ob man den Wert seines Kaders in ETH oder in FIAT betrachten soll. Die Antworten sind darauf je nach Sichtweise des Befragten unterschiedlich, auch die Begründungen.
Da ich vor Sorare Nullkommanull Berührung zu Kryptowährungen hatte, habe ich anfangs alles schon aus Reflex in Euro betrachtet, nach ein paar Monaten dann ausschließlich in Ether und nachträglich denke ich, dass beide Sichtweisen nicht ganz richtig sind.

Wertangabe zum Anschaffungszeitpunkt in ETH und FIAT

Beweis

Zwischen 05. April 2022 und 19.06.2022 hatten wir einen massiven Erdrutsch des ETH von € 3.187,80 auf € 946,46, was ein Verlust von gut 70% waren.


Wenn obige These stimmen würde, müssten nahezu alle Karten in dieser Zeitspanne ebenfalls circa 70% Wertverlust erlitten haben.
Wenn man lange genug sucht, wird man den einen oder anderen Spieler finden, aber das wäre ganz sicher Zufall und hatte andere Gründe.
Ich bringe als Beweis Beispiele, die die These widerlegen anhand von Spielern, die normalen Marktgesetzen unterlagen (Status im Team unverändert, Gesundheit unverändert, Vereinszugehörigkeit unverändert, Leistungsniveau gleichbleibend, …).

A) Nicolas Seiwald, RB Salzburg


Das Beispiel habe ich bewußt gewählt, weil ich von ihm zwei NFTs in dieser Zeitspanne hatte (die grünen Punkte sind die Verkäufe) und den Marktwert noch einige Wochen und Monate verfolgt habe und ich mich noch erinnere, dass ich damals sehr verwundert war, dass der Preis weiter ansteigt.
Das obige Diagramm zeigt den Wertverlauf in Euro, das nachfolgende zeigt den Wertverlauf in ETH.


Auch in ETH ist nichts von einem Einbruch zu sehen, ganz im Gegenteil: der Wert von Seiwald stieg von 0,04 ETH auf 0,147 ETH, der Wert hat sich verdreieinhalbfacht!
Aus der Analyse und der daraus folgenden Erkenntnis dieser beiden Verläufe kann man eine Strategie ableiten, wie man sich in solchen Situationen in stark volatilen Märkten schützen kann, aber dazu mehr in einem späteren, separaten Beitrag.

B) Jude Bellingham, Borussia Dortmund

Wertverlauf in €
Wertverlauf in ETH

In Euro ist Bellingham Anfang April etwas gefallen, blieb dann über den kompletten Zeitraum Preisstabil und gab ab Mitte Juni nochmal etwas nach.
Dies hat aber nichts mit dem Ether-Kurs zu tun, sondern mit dem Saison-Ende der 1. Fußball Bundesliga.
In ETH sehen wir eine anhaltende Preisstabilität bis Anfang Mai, danach einen ansteigenden Kurs bis zur Verdoppelung zum 19.06.

Man kann das Anbringen von Beispielen zur Widerlegung noch stundenlang weiterführen, der Kursfall des ETH ist nicht der Grund für den Preisfall der NFTs!
Dafür muss es einen anderen Grund oder andere Gründe geben…